Schauspiel nach Motiven des Romans von Erich Maria Remarque „Liebe Deinen Nächsten“
Theaterprojekt der Jüdischen Gemeinde
Die Handlung spielt in Europa, in den Jahren 1937/ 38. Vor dem Hintergrund des herannahenden Chaos wird die Liebesgeschichte zweier junger jüdischer Migranten erzählt. Ruth und Kern müssen ihre Heimat Deutschland verlassen.
In Remarques Roman haben wir Themen gefunden, die uns auch heute noch bewegen. Wir sind auf Menschen gestoßen, von denen man sich nicht verabschieden möchte. Wir widmen dieses Stück all denjenigen, die in Zeiten der größten undurchdringlichen Finsternis ein Verstummen ihres Gewisses nicht zuließen, Juden unter Lebensgefahr halfen und daran glaubten, dass die Nacht eines Tages vergehen wird. Wir werden diesen Menschen ewig dankbar sein, ihr Andenken in Ehren halten und sie Gerechte unter den Völkern nennen.
Aufführung in deutscher Sprache. Im Stück findet Musik der 1930-er Jahre Verwendung.
Das vollständige Programm der Aktionstage gegen Antisemitismus finden Sie unter folgendem Link
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Infos..
Die Nacht vergeht
Schauspiel nach Motiven des Romans von Erich Maria Remarque „Liebe Deinen Nächsten“
Theaterprojekt der Jüdischen Gemeinde
Die Handlung spielt in Europa, in den Jahren 1937/ 38. Vor dem Hintergrund des herannahenden Chaos wird die Liebesgeschichte zweier junger jüdischer Migranten erzählt. Ruth und Kern müssen ihre Heimat Deutschland verlassen.
In Remarques Roman haben wir Themen gefunden, die uns auch heute noch bewegen. Wir sind auf Menschen gestoßen, von denen man sich nicht verabschieden möchte. Wir widmen dieses Stück all denjenigen, die in Zeiten der größten undurchdringlichen Finsternis ein Verstummen ihres Gewisses nicht zuließen, Juden unter Lebensgefahr halfen und daran glaubten, dass die Nacht eines Tages vergehen wird. Wir werden diesen Menschen ewig dankbar sein, ihr Andenken in Ehren halten und sie Gerechte unter den Völkern nennen.
Aufführung in deutscher Sprache. Im Stück findet Musik der 1930-er Jahre Verwendung.
Das vollständige Programm der Aktionstage gegen Antisemitismus finden Sie unter folgendem Link
https://www.uni-rostock.de/universitaet/vielfalt-und-gleichstellung/vielfaltsmanagement/veranstaltungen/aktionstage-gegen-antisemitismus/
Reservierungen: 03 81/ 2 03 60 84
Kartenvorverkauf:
Mo – Fr von 10:00 – 12:00 Uhr
Fr von 14:00 – 18:00 Uhr
(Keine Kartenzahlung möglich)
Die Theaterkasse ist 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn
Details
Veranstalter
Veranstaltungsort
Rostock, Mecklenburg-Vorpommern 18057 Deutschland + Google Karte