17. Rostocker Koggenzieher 2021 per Livestream
Die Compagnie de Comédie in der BÜHNE 602
und die OSTSEE-ZEITUNG veranstalten vom 04.03.- 07./ 08.03.2021 gemeinsam mit den Rostocker Kabaretts DIETRICH & RAAB und ROhrSTOCK
zum 17. Mal den Kabarett-Wettbewerb um den „ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Den Ticketshop der OZ für den Koggenzieher-Livestream finden Sie hier
-> https://shop.ostsee-zeitung.de/aktuelles/koggenzieher
1. Kabarettabend „17. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Donnerstag, 04.03.2021 Moderation: Fiete & Schiete
BERNARD PASCHKE
„DER TAG DES JÜNGSTEN GESICHTS“, 20.00 Uhr
Kabarett
Bernard Paschke, Jahrgang 2000, ist der jüngste Kabarettist Deutschlands und Mitglied im Ensemble des renommierten Kabaretts Leipziger Pfeffermühle. Machen Sie sich bereit für den Tag des jüngsten Gesichts! Der Junge von der Kinderschokolade steht auf der Bühne und verkündet Ihnen die Wahrheit. „Ist er nicht noch etwas zu jung dafür?“, werden Sie fragen. Nun, schon Jesus´ Apostel machten das Gleiche, und die waren sicherlich Jünger.
Klima, Corona, Kalauer. Flüchtlinge, Fleischverbot, Facebook. Ungleichheit, Umwelt, Uckermark bis Usbekistan … Bernard Paschke kommentiert das Weltgeschehen aus einem jugendlichen Blickwinkel und erklärt Ihnen nichts weniger als dieses Jahrtausend. Was sollte er auch sonst tun, er kennt ja kein anderes. Die Stimme einer Generation, der auf ewig nachgesagt werden wird, sie sei unpolitisch, schreit aus voller Kehle: „Nein!“ Und trotzdem muss einem nicht das Lachen vergehen. Im Gegenteil!
Es geht genauso um die ganz großen Themen wie auch deren Auswirkungen im ganz kleinen. Bernard Paschke zündet ein Feuerwerk aus feinen Wortspielen, hintersinnigem Witz und heißen Themen auf scharfer Zunge.
LIESE-LOTTE LÜBKE
„UND WENN SCHON …“, 20.30 Uhr
Kabarett
Was bedeutet Abenteuerkabarett?
Einerseits ist ein Besuch des Kabarettprogramms von Liese-Lotte Lübke ein Abenteuer. Andererseits ist es abenteuerlich, wie mutig und direkt diese Künstlerin mit ihrem wilden Charme ihr Publikum begeistert. So wie sich Liese-Lotte als Gleitschirmpilotin von den höchsten Bergen stürzt, so ist ihr Soloprogramm: aufregend, frech, stürmisch, frei und frisch!
Unerwartet spricht sie gesellschaftliche Tabuthemen an, die unter die Haut gehen und man merkt oft erst später, dass sie das eine oder andere Lied im Grunde genau für uns singt. Ihre selbstgeschriebenen Texte und -komponierten Lieder, zu denen sie sich am Klavier begleitet, sind eine Mischung lebensnaher Themen, die sie mit viel Herz, berührend, ertappend, manchmal mahnend und immer aufrichtig mit ihrem Publikum teilt.
Ein Abend voller Politik des Privaten, voll von frechem Humor und ganz auf der Suche nach der Verantwortung bei uns selbst. Lassen wir uns darauf ein! Und auf die Energie dieser impulsiven Künstlerin.
DR. EMIR PUYAN TAGHIKHANI
„DIE CHEMIE MUSS STIMMEN!“, 21.20 Uhr
Comedy
Die deutsche Comedy hat endlich einen Namen:
Emir Puyan Taghikhani.
Ein Name, bei dem Scrabble-Veteranen und Buchstabier-Weltmeister nur noch zwei Buchstaben im Sinn haben: „Hä?“
Gute Freunde nennen den Mann der Einfachheit halber auch Dr. Emir Puyan Taghikhani.
Dr. Emir Puyan Taghikhani ist promovierter Lebensmittelchemiker und liefert Stand-Up Comedy, die so heiß ist, dass der Bacon in der Kühltheke von sich aus kross wird. Die Menschen haben Angst vor chlorierten Hühnchen und Sperma in der Dönersauce. Da bedarf es eines fachkundigen Experten, der nicht nur die Weisheit, sondern auch alles andere mit dem Löffel gefressen hat.
Denn als Comedian sowie als Naturwissenschaftler weiß Emir, dass nicht die Lebensmittel witzig sind, sondern vielmehr die Menschen, die die Lebensmittel verzehren. Familiendramen spielen sich ab, wenn die Kinder zum Veganismus konvertieren, die Low-Carb-Diät ist eine neue Form der brotlosen Kunst und Männer interessieren sich inzwischen gehäuft für ihren Hormon-Spiegel, weil irgendwelche Fitness-Youtuber verkünden, dass ein Mann nur dann wirklich durchsetzungsfähig und potent ist, wenn dessen Testosteron-Spiegel mit dem von King Kong übereinstimmt. Oder wenigstens mit dem von Emir.
Er ist the Voice of Germany. Sein Bass ist so wuchtig und tief, dass die Schallvibration einem jede Unwucht aus den verkalkten Wirbeln massiert. Bei Emirs Comedy-Abenden stimmt die Chemie ganz gewiss …
2. Kabarettabend „17. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Freitag, 05.03.2021 Moderation: Fiete & Schiete
JAKOB FRIEDRICH
„I SCHAFF MEHR WIE DU!“, 20.00 Uhr
Comedy & Kabarett
Jakob Friedrich ist seit 15 Jahren Facharbeiter in der schwäbischen Metall- und Elektroindustrie. Doch auch nach so langer Zeit kämpft er noch mit Anpassungsschwierigkeiten, was nicht zuletzt daran liegt, dass seine Eltern aus Bremen kommen.
In seinem ersten Solo-Programm „I schaff mehr wie Du!“ analysiert er in charmanter Art und Weise die schwäbische Mentalität sowie politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Er nimmt sein Publikum mit auf die Reise in seinen Arbeitsalltag und imitiert auf hinreißend komische Art seine Kollegen und Vorgesetzten.
Der Comedian und Kabarettist überzeugt mit einem sehr kurzweiligen und pointenreichen Programm voller Situationskomik und Sprachwitz. Seine Themen sind mitten aus dem Leben gegriffen. Die von ihm beschriebenen Alltagssituationen werden durch seine witzigen Schilderungen zu kuriosen Begebenheiten, die dem Publikum den alltäglichen Wahnsinn vor Augen führen
LIZA KOS
„WAS GLAUB‘ ICH, WER ICH BIN?!“, 20.30 Uhr
Comedy & Kabarett
Die gebürtige Russin schlüpft gekonnt in verschiedene Rollen und bietet in ihrem vielschichtigen Kabarett-Comedy-Programm einen unterhaltsamen Mix aus Persiflage, Parodie und Liedern. Dabei wechselt sie spielerisch zwischen ihren drei Identitäten: die türkische, russische und deutsche und spielt so mit kulturellen Klischees, dass wir über die eigenen Vorurteile lachen! Ihr Wortwitz ist clever, leichtfüßig und punktgenau eingesetzt, ihr Gespür für bewusst verzögerte und überraschende Pointen exzellent.
NILS HEINRICH
„DEUTSCHLAND EINIG KATERLAND“, 21.20 Uhr
30 Jahre Besuch von drüben
Kabarett
Alle sind sich einig: die Ossis sind vor 30 Jahren über den Tisch gezogen worden. Grenzenlos naiv, geknebelt mit Bananen, narkotisiert von David Hasselhoff. Die Wiedervereinigung war in Wirklichkeit eine hinterlistige Übernahme, eine Einverleibung, die nie richtig aufgearbeitet wurde. Und jetzt, drei Jahrzehnte später, hat das ganze Land Kopfschmerzen. Das ist die eine Erzählung. Die ganz andere, bisher nicht erzählte und absolut wahre Geschichte der Nachwendezeit liefert Nils Heinrich. Ursprünglich im blauen Hemd und sogar mit Waffe in der Hand auf den Sozialismus eingeschworen, ist er seit 30 Jahren grundflexibel. Und somit der eigentliche Gewinner der deutschen Einheit. Für ihn hat sich in den 90ern viel mehr geändert als nur die Postleitzahl. Egal, was mal aus Europa werden sollte: ihn kann nichts mehr erschüttern, er ist auf alles vorbereitet. So wie Millionen seiner ehemaligen Landsleute, die sich nach 1990 wie eine Wolke Feinstaub über ganz Westdeutschland verteilt haben.
3. Kabarettabend „17. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Samstag, 06.03.2021 Moderation: Fiete & Schiete
RAINER HOLL
„OPTIMIST AUF NIEDRIGEM NIVEAU“, 20.00 Uhr
Ein humorvolles Statement gegen die Kultur der Selbstoptimierung
Stand-Up & Satire
Rainer Holl weiß: Das Leben ist kein Wand-Tattoo, sondern kompliziert und manchmal sogar verwirrend. Jeder Tag bietet uns die Chance, etwas Neues zu erschaffen — zum Beispiel Probleme. Aus Möglichkeiten werden Misserfolge. Und selbst die Hoffnung ist nichts weiter als das Warten auf die nächste Enttäuschung. Doch wer früher aufgibt, hat immerhin auch länger frei, sagt Rainer Holl, der Herausgeber des ersten demotivierenden Tischkalenders der Welt. Auch wenn man es nicht vermuten mag, ist Rainer ein waschechter Optimist – wenn auch auf niedrigem Niveau. In seinem ersten Solo-Programm widmet er sich als kritischer Beobachter den Absurditäten unseres spätkapitalistischen Alltags. In Poetry Slam-Texten, Stand-Ups, Songs und Stories geht er dabei gerne mal dahin, wo es weh tut. Hinterher kommt dann aber ein Pflaster drauf, denn Rainer ist eigentlich ein ziemlich lieber Typ.
LINA LÄRCHE
„ICH FINDS JETZT SCHON TOLL!“, 20.30 Uhr
Musikkabarett & Show
Mit überschäumender Lebensfreude, tollen Liedern und abgefahrenen Kostümen nimmt Lina Lärche ihre Zuschauer mit auf eine Reise nach Fantasia. Getrieben von einer unaufhaltsamen Verkleidungslust, die weder vor einer Tischhusse noch einem Hirschkäfergeweih halt macht, schält sie sich aus einem Ganzkörperthrombosestrumpf heraus, schlüpft in einen funkelnden Paillettentraum, um dann als mondäner Paradiesvogel weiter zu flattern und als Spieluhrballerina zu leuchten.
Mit ihren Songs über das kleine Schwarze, fliegende Kühe, Männer in Trekkingsandalen, fragwürdige ‚ Essen-auf-Rezept-Diäten` oder Burn-Out-Syndrom durch zeitfressende Mehrfachbeziehungen, trifft sie Herz und Hirn des Publikums.
Mit ihren VERWANDLUNGSKLEIDERN erstaunt und amüsiert sie uns. Lina Lärche serviert ein witzig-sinnliches Vergnügen!
FALK
„IST DAS GLUTENFREI?“, 21.20 Uhr
Liedermacher & Musikkabarettist
Schon einmal ausprobiert, das mit der Ehrlichkeit? Wenn die eigene Stauballergie sich gerade mal wieder schlimmer anfühlt als die geopolitische Lage im Nahen Osten? Die Schmerzen im Tennisarm grausamer erscheinen als der Klimawandel? Nein? Dann ist Ihnen ein Konzertbesuch bei dem prämierten Berliner Musikkabarettisten und Liedermacher FALK wärmstens zu empfehlen! Denn statt eine sanftere Gangart zu wählen, verteilt dieser in seinem neuen Programm „Ist das glutenfrei?“ in gewohnt lässiger Manier seine verbalen Nackenhiebe, gesellschaftskritischen Kinnhaken und feinsinnigen Tiefschläge. Und das ist auch gut so. Wenn einer weder an den Glatzen der Rechten noch an den Dreads der Hardcore-Linken ein gutes Haar lassen kann, klingt das vor allem erstaunlich befreiend. Und irgendwie ehrlicher als die eigene Facebook-Blase. Sechs Saiten und seine Stimme – viel mehr braucht FALK nicht, um genau diese ominöse Blase formvollendet platzen zu lassen und den nationalen Diskurs dabei gleich mit in die Luft zu jagen.
Und so wird bei FALK auch 2021 die Gemeinheit zur Kunstform erklärt: Liebevoll pöbelnd, entwaffnend gehässig und gnadenlos ehrlich. Nicht verpassen!
4. Kabarettabend: Finale der Teilnehmer des „17. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Sonntag, 07.03.2021, 18.00 Uhr Moderation: René Sydow (Sieger 2014)
mit anschließender Preisverleihung:
„GOLDENER ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
„SILBERNER ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
„BRONZENER ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
und Verleihung des Publikumspreises
Gefördert durch:
Amt für Kultur, Denkmalpflege und Museen, Rostock; Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur; OSTSEE-ZEITUNG; Rostocker Volks- und Raiffeisenbank eG; Steuerberatungsgesellschaft Freund & Partner GmbH, Niederlassung Rostock; Bathel Planungsbüro GmbH
weitere Sponsoren sind:
Restaurant „CarLo 615“, Schokoladerie Juillet de Prie GmbH, Backhus Brot und Backwaren GmbH & Co. KG, Blumen Robér, die Rostocker Wurst – und Schinkenspezialitäten GmbH