18. ROSTOCKER KOGGENZIEHER 2022
Ticket für den Livestream:
http://www.mvticket.de/koggenzieher
Die Compagnie de Comédie in der BÜHNE 602
und die OSTSEE-ZEITUNG veranstalten vom 03.03.-07.03.2022 gemeinsam mit den Rostocker Kabaretts DIETRICH & RAAB und ROhrSTOCK
zum 18. Mal den Kabarett-Wettbewerb um den „ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
1. Kabarettabend „18. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Donnerstag, 03.03.2022 Moderation: Fiete & Schiete
JUSTUS KRUX
„KOMMSTE NOCH AUF EINEN KAFFEE MIT HOCH…?“
Aus dem Leben eines Anwalts, 20.00 Uhr
Kabarett
Justus Krux nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise in eine Welt, die so fremd scheint, obwohl sie jeden von uns täglich betrifft.
In eine Welt, in der es vor dem Gefängnis schützen kann, wenn du das Warndreieck vor Beginn der Fahrt auf den Beifahrersitz legst. In eine Welt, in der du immer eine leere Dose alkoholfreies Bier dabei haben solltest. In eine Welt der Vertragsauslegung, die überraschend viel mit der Lebenswirklichkeit liebeskranker Informatikstudenten zu tun hat. Und nicht zuletzt in eine Welt der alten Gesetzessprache, die so poetisch klingt, dass du damit jedes Date beeindruckst – oder eben gerade nicht…
Jura als kabarettistische Satire – damit besetzt Justus Krux eine Sparte, die dem Zuschauer einen Blick hinter die Kulissen der Anwälte, Gerichte und Mandanten gewährt, pointiert vorgetragen durch einen Rechtsanwalt aus erster Hand. Er erläutert in seinem 90 minütigem Parcours durch den juristischen Alltag, was Anwälte, das Corona-Virus und Prostituierte gemeinsam haben, weshalb „Recht haben“ und „Recht bekommen“ nicht nur im Gespräch mit einem Callcenter-Mitarbeiter zweierlei sein können und welche rechtlichen Gefahren lauern, wenn man seine Affäre aufs Hotelzimmer mitnimmt, selbst wenn man schon drei Mal geschieden ist.
Abgerundet wird der humorvoll-selbstironische Jura-Crashkurs des Justus Krux durch eine Reihe von Tipps und Tricks für jeden Einzelnen, etwa warum man beim Autofahren Eiswürfel dabei haben sollte, warum es einfach ist, sich Telefonnummern anhand von Paragraphen zu merken und dass man im Kreisverkehr lieber parken sollte, wenn man zu betrunken ist, um ihn zu umfahren…
ALICJA HELDT
„ALICJA IM WUNDERLAND“ 20.30 Uhr
Ein Kumpel, eine Lady, ein Witzbold
Comedy
Alicja ist geboren im vornehmen Danzig und aufgewachsen in Hamburgs Problemvierteln. Wenn sie aus ihrem Leben erzählt, dann tut sie das mit vollem Körpereinsatz.
Das Publikum schätzt ihre offene und ehrliche Art. Auch wenn es manchmal unter die Gürtellinie geht, ist es nie schmuddelig.
Die chaotische Comedienne hält immer den Kurs „spürbar witzig, aber nicht verletzend“.
Alicja Heldt ist ein freches Hamburger Deern mit polnischen Wurzeln, ein Kumpel, eine Lady und ein Witzbold. Irgendwie alles in einem.
Außer Polnisch spricht sie Hamburgisch, Möwisch und Ghettoisch.
NILS BRUNSCHEDE
„RADIO GOLDHUND“ 21.20 Uhr
Musikkabarett
„Radio Goldhund“ ist ein 90-minütiges Programm, das aus komischen Liedern, Ansagen und einem sehr langen, sehr schlechten Gedicht besteht. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen dem Kabarettisten und seinem treuen Begleiter und Mitarbeiter Goldhund: Plüschhund, Theaterpädagoge und Songschreiber eigenen Ranges. Gemeinsam präsentieren die beiden Lieder über Agnostiker, die universellen Vorzüge von Remoulade, kleine Dinosaurier und „Tennis mit dem Bruder von Helmut Kohl“. Alle Lieder werden von Brunschede selbst am Klavier begleitet und sind garantiert coronabezugsfrei. Für Freundinnen und Freunde von Lakonie, absurdem Humor und wirklich schönen Melodien ist dieser Abend sehr empfehlenswert.
2. Kabarettabend „18. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Freitag, 04.03.2022 Moderation: Fiete & Schiete
JOHANN THEISEN
„THEISEN TOTAL – EIN TOLLPATSCH GIBT VOLLGAS“ 20.00 Uhr
Comedy & Kabarett
Johann Theisen ist Komiker, Zauberer und Musiker – und zwar einer von der ganz lustigen Sorte. Die Ulknudel aus Stuttgart hat ihr Leben lang hart dafür gearbeitet, sich einen echten Tollpatsch nennen zu können und das hat der „weiße Tyson“ (von seinen Freunden liebevoll “Albino-Lauch” genannt) geschafft. Dafür musste er aber auch tief in die Trickkiste greifen und Kunststücke vollbringen, die teilweise bis heute seinen Namen tragen. Wie zum Beispiel der in der Unfallmedizin allseits bekannte “Theisen Salto”, bei dem sich der Athlet selbst und eigenständig die Nase bricht, ohne dabei auf fremde Hilfe angewiesen zu sein. Wie genau dies gelingt, zeigt uns Johann Theisen – ebenso wie man sich mit Hilfe von handelsüblichem Spülmittel und einer herkömmlichen Spülmaschine seine eigene spontane Schaumparty zaubert oder warum es sinnvoll ist, ein Hörbuch mit Zufallswiedergabe zu hören.
Er erklärt außerdem, warum er immer so blass ist (Hinweis: weil er nicht braun wird), wer für die Ekelbilder auf Zigarettenschachteln eigentlich Modell gestanden ist, wie man mit einem Kartentrick das Herz einer Dame erobert und welche Probleme er mit Zirkuspferden, Poetry Slammern und Nazis hat.
In seinem ersten Bühnenprogramm erzählt, singt, rappt, zaubert und improvisiert sich Johann Theisen durch den Abend und gibt dabei auf charmante Weise Einblicke in das Leben eines echten Hallodris.
Fazit und Ausblick: Es erwartet Sie ein bunter und abwechslungsreicher Abend mit einem jungen aber dennoch mit ausgeprägten Geheimratsecken gesegneten Comedy-Talent.
BERMUDA ZWEIECK
„AUF ABWEGEN“ 20.30 Uhr
Klavierkabarett
Das Bermuda Zweieck macht Ernst mit dem Schabernack. Bewaffnet mit Fliege, Charme und schönen Schuhen präsentieren Daniel Gracz und Fabian Hagedorn erlesenen Klamauk in gereimter Form. Hierbei haben die beiden Klavierkabarettisten aus Weimar und Erfurt für jedes gesellschaftliche Wehwehchen das passende Bärchenpflaster parat und beschreiten auf dem Rücken des sachkundigen Unsinns viele kabarettistische Abwege.
Und wenn sich auf dem Grund des Irrwitzes am Ende ein großes Stück Realität anfindet, dann beginnt das aktuelle Klavierkabarettprogramm »Auf Abwegen« des Bermuda Zweiecks. Ein lyrischer Abend voller Lieder und Gedichte, dem der Schalk im Nacken sitzt und bei dem das charmante Zwinkern im Augenwinkel niemals zu kurz kommt.
TIM WEHLAN
„GEMÜSE“ 21.20 Uhr
Es gibt Dinge, die erkennt man nur als Außenstehender – besonders wenn es um die Sprache geht. Oder wäre Ihnen aufgefallen, wie seltsam eigentlich das Wort „Gemüse“ klingt? Der gebürtige Liverpooler Tim Whelan geht mit offenen Augen und Ohren durch den Alltag und entdeckt dabei so manches Fundstück. Diese Kuriositäten präsentiert er in seiner unverkennbaren Baritonstimme in einer mitreißenden Show voller scharfen Pointen und britischem Charme. Gepaart mit einer Mischung aus Songs, die Ohrwurmpotential garantieren. Dabei bedient sich der Entertainer an Elementen aus Oper, Reggae, 80er Pop und Klassik und vereint diese in einem kunterbunten Mixtape. Keine Frage, Tim Whelan ist ein wahres Multitalent und das blieb auch der Comedy-Szene nicht verborgen. Auftritte bei Nightwash und dem Köln Comedy Festival beweisen sein Können. So konnte er den NDR Comedy Contest für sich gewinnen und wurde 2020 mit dem renommierten Prix Pantheon Preis ausgezeichnet. Deutsch-englische Völkerverständigung wird eine runde Sache bei seinem komödiantisch-musikalischen Spektakel ‚Gemüse‘. Das verspricht beste Unterhaltung!
3. Kabarettabend „18. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Samstag, 05.03.2022 Moderation: Fiete & Schiete
THOMAS KORNMAIER
„HATTE ZEIT“ 20.00 Uhr
Kabarett und Stand-Up Comedy
Zwölf Jahre Berlin – eine Zeit, die nicht spurlos an ihm vorüber ging: Haare, Geld und der Glaube an die Menschheit werden immer dünner. Und trotzdem – oder ebendeshalb – tritt der improvisationsfreudige Satiriker seit drei Jahren Nacht für Nacht in den Comedy Clubs der Hauptstadt auf. Mit süddeutscher Unbekümmertheit spaziert der Exil-Badener durch absurde Alltagsbeobachtungen, schlendert durch moralisches Sperrgebiet und unternimmt originelle Gratwanderungen zwischen Kabarett und Stand-Up Comedy.
Er reflektiert sein Leben und das seiner Zuhörer mit viel Humor, einer Prise Scharfsinn und dem einen oder anderen Song – egal welcher komödiantischer Mittel er sich bedient: seine treffsicheren und schwarzhumorigen Pointen zwingen nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Nachdenken. Mit seinem ersten abendfüllenden Programm „Hatte Zeit“ präsentiert sich der umtriebige Satiriker und Autor mit allem, was er zu bieten hat: humorvolle Beobachtungen.
ANNIKA BLANKE
„NEULICH WAR GESTERN NOCH HEUTE“ 20.30 Uhr
Slam, Poetry und Kabarett
Was am 12. November 2012 als Lesung aus ihrem soeben erschienenen Romandebüt Born: Toulouse in Annika Blankes Wahlheimat Oldenburg begann, wurde mit der Zeit immer mehr: Mehr Slam-Poetry-Text- Potpourri statt literarischer Langstrecke, mehr Bühnenshow statt Wasserglaslesung und mehr literarische Achterbahnfahrt mit Gesellschaftskritik als irgendetwas anderes. Mit der Umbenennung des Programms in „Neulich war gestern noch heute“ (anlässlich ihrer Best-Of-Buchveröffentlichung im März 2017) hat Annika punktuell einzelne Texte ausgetauscht, die Übergänge verfeinert und so eine literarische Wundertüte erschaffen, die es sich lohnt, geöffnet zu werden!
Und während des Öffnens klärt Blanke auf höchst unterhaltsame Weise so einige wichtige Fragen des Lebens: Ist das Bügeleisen wirklich die Wurzel allen Übels? Wie lebt es sich als Kind in Ostfriesland zwischen Kluntje und Kühen? Und muss das Glück in „glücklich“ wirklich immer auf -ich enden? So selten sie ihr Programm auch komplett spielt (bei zeitweise fast dreistelligen Auftrittszahlen auf Poetry Slams, mit Dames Blonde und bei Lesebühnen bzw. Mixed Shows im Jahr), so sehr freut sie sich immer darauf, dies zu tun. Denn genau darum geht es Annika Blanke: Um das Zeigen von Facetten. Und so beherrscht sie bei all der lauten Komik in ihrem Programm durchaus auch die nachdenklichen Töne. „Ihre Geschichten beginnen da, wo andere aufhören: nach den Katastrophen“, urteilt der Bühnenpoet Tobi Katze. „Klar, präzise und wunderschön schreibt Annika Blanke von Menschen ,danach‘, nicht ,dabei‘. Und gerade das macht es so unglaublich gut!“
OLAF BOSSI
„ENDLICH MINIMALIST … ABER WOHIN MIT MEINEN SACHEN?“ 21.20 Uhr
Die Ausmist-Comedy-Show
Wie Olaf Bossi den Minimalismus für sich entdeckte. Ein humorvoll-aufgeräumtes Comedy & Kabarett Programm durch den Weniger-ist-mehr-Dschungel.
Brauche ich das wirklich? Oder kann das weg? Diese Frage hat sich Olaf Bossi vor einigen Jahren gestellt. Während sich in Wohnung, Kalender und Kopf Gegenstände, Termine und Gedanken türmten, war das Konto immer viel zu schnell leer und es fehlten Zeit, Freiheit und Zufriedenheit.
Olaf Bossi war klar: Es war Zeit für einen Neuanfang. Doch wie? Als zweifacher Familienvater waren die Handlungsmöglichkeiten begrenzt. Die Weltreise mit Selbstfindungstrip war ausgeschlossen. Statt weiterhin zu versuchen sich glücklich zu konsumieren, begann er bewusster zu leben. Doch diese „Diät der Dinge“ war leichter gesagt als getan.
Welche Methoden des Aufräumens und Ausmistens grandios funktionierten und welche floppten, das hat Olaf Bossi auf einer zweijährigen Abenteuerreise durch den Minimalismus Kosmos erkundet.
Seine wichtigsten und humorvollsten Erkenntnisse auf dem Weg zum Minimalismus-Experten sowie selbst entwickelte Methoden präsentiert er in seinem Programm. Er zeigt, dass Aufräumen richtig Spaß machen kann und gibt Hilfestellungen für ein leichtes, schuldenfreies und medial entschlacktes Leben.
Und am Ende verrät Olaf Bossi sein Erfolgsgeheimnis gegen Handysucht: ein zweites Handy!
Werden Sie Teil der „Ballast-Revolution“! Sagen Sie mehr Ja zum Nein! Für mehr Zufriedenheit und weniger Ballast im Leben.
Olaf Bossi hatte in den 90ern mehrere Chart Hits als „Das Modul“ (Kleine Maus, Computerliebe), er ist einer der erfolgreichsten Schlager Autoren (u.a. für Maite Kelly, Vanessa May, Beatrice Egli) und mehrfach Platin ausgezeichnet, er war bereits mehrfach im TV zu sehen und hat zahlreiche Kleinkunst Preise gewonnen sowie den dritten Platz beim European Speaker Award. Außerdem ist er studierter Medienpädagoge und gibt regelmäßig Unterricht an Schulen.
Die Presse schreibt über ihn: „Er bringt das Publikum dazu ihr eigenes Leben im Spiegel zu betrachten und sich kringelig zu lachen.“ (Kraichgau Stimme)
4. Kabarettabend: Finale der Teilnehmer des „18. ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Sonntag, 06.03.2022, 18.00 Uhr Moderation: René Sydow (Sieger 2014)
mit anschließender Preisverleihung:
„GOLDENER ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
„SILBERNER ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
„BRONZENER ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
und Verleihung des Publikumspreises
5. Kabarettabend: Soloprogramm des Preisträgers
„GOLDENER ROSTOCKER KOGGENZIEHER“
Montag, 07.03.2022, 20.00 Uhr
Kartenvorverkauf:
BÜHNE 602, Warnowufer 55, 18057 Rostock
Mo-Fr 10.00-12.00 Uhr und Fr 14.00-18.00 Uhr, Tel. (0381) 203 60 84
www.compagnie-de-comedie.de
Pressezentrum, Neuer Markt 3
Oder über die Verlinkung auf unserer Website:
https://ticketing07.cld.ondemand.com/online/?shopid=12
Onlinetickets über:
https://www.compagnie-de-comedie.de/events/2022-03/
Tickets für den Livestream:
http://www.mvticket.de/koggenzieher
Gesponsort von:

weitere Sponsoren sind:
Carlo 615, Schokoladerie de Prie, Blumen Robér, Backhus Brot und Backwaren GmbH, „die Rostocker“ Wurst – und Schinkenspezialitäten GmbH, F&F Fisch und Feinkost Handelsgesellschaft mbH/ Rostocker Fischmarkt, Großhandel Gülzow